Hawthorne Studie
In den 1920er und 1930er Jahren untersuchten Forscher in der Hawthorne-Fabrik, wie sich verschiedene Arbeitsbedingungen wie Licht, Pausen und Lohn auf die Produktivität auswirken. Dabei stellten sie fest, dass die Produktivität stieg – egal ob die Bedingungen verbessert oder verschlechtert wurden.
Erkenntnisse:
Der Grund für die Leistungssteigerung war, dass die Mitarbeiter wussten, dass sie beobachtet wurden. Dieses Verhalten nennt man den Hawthorne-Effekt. Die Studie zeigte, dass soziale Faktoren wie Aufmerksamkeit, Anerkennung und gute Beziehungen am Arbeitsplatz wichtiger für die Motivation sind als nur materielle Bedingungen. Damit legte die Studie den Grundstein für die Human-Relations-Bewegung.
HRO`s
Ein weiteres wichtiges Thema im fünften Jahrgang war das Konzept der HROs – High Reliability Organizations, also Hochzuverlässigkeitsorganisationen. Diese Organisationen arbeiten in besonders komplexen und risikoreichen Umgebungen, in denen trotz ständiger Gefahren und hoher Verantwortung dauerhaft zuverlässig und nahezu fehlerfrei gearbeitet werden muss. Typische Beispiele sind Fluggesellschaften, Atomkraftwerke, Feuerwehren oder Intensivstationen im Krankenhaus.
Wir haben uns damit beschäftigt, welche Prinzipien solche Organisationen anwenden, um Katastrophen zu vermeiden und auch unter großem Druck sicher zu funktionieren. Im Mittelpunkt steht eine besondere Sicherheitskultur und ein kollektiver Zustand der Achtsamkeit: Fehler werden frühzeitig erkannt, offen angesprochen und als Lernchance genutzt. HROs legen Wert auf Teamarbeit, Flexibilität, Sensibilität für Abläufe und Respekt vor dem Fachwissen der Mitarbeitenden – nicht nur auf Hierarchie und Kontrolle. So gelingt es ihnen, auch unerwartete Ereignisse frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
Erlangte Kompetenzen:
- Verständnis, wie Organisationen trotz ständiger Risiken zuverlässig und sicher funktionieren
- Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein in Organisationen
- Einblick, wie die Prinzipien der HROs auch in anderen Bereichen wie Schule, Wirtschaft oder IT angewendet werden können