1. Semester

Im Fach Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit hatten wir die Aufgabe 2 Personas zu generieren. Das Ziel der Aufgabe war es, zwei Personas zu erstellen, einen männlichen und einen weiblichen Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren, diese sollten sich für Wirtschaft/Business, Informatik, Sprachen und Medien interessieren und in eine weiterführende Schule gehen wollen. 


Daraufhin mussten wir für die beiden Personas Informationen über die allgemeine Beschreibung der Person, die Lebensweise, die Mediennutzung, Hobbys und ein Statement erstellen. 

Um die Personen auch bildlich darzustellen, benutzten wir das Programm Adobe Firefly. Im Programm gaben wir die gewünschte Information über Alter, Geschlecht, Hintergrund und Interessen ein. Basierend auf diesen Eingaben hat Adobe Firefly realistische Bilder generiert, die unsere Personas visuell repräsentieren. Diese Bilder wurden von unserer Gruppe nach langem Durchgenerieren ausgewählt und in unsere Präsentation eingebunden. 

2. Semester

Natürlich haben auch wir, wie alle anderen, zunächst mit Benchmarking begonnen. Dabei haben wir uns intensiv mit den Videos anderer Schulen/Privatpersonen auseinandergesetzt, um herauszufinden, welche Arten von Videos sie aktuell produzieren und wie sie diese effektiv mit ihrer Schule verknüpfen. Dieser Schritt half uns, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, was funktioniert und was nicht. 

Nachdem wir ausreichend Inspiration gesammelt und die verschiedenen Ansätze anderer Schulen analysiert hatten, begannen wir, alle relevanten Informationen zusammenzutragen. In dieser Phase war es besonders wichtig, dass jedes Teammitglied seine Ideen und Beobachtungen einbrachte.  

In der folgenden Abstimmungsrunde entschieden wir gemeinsam, welche Idee am besten zu unseren Zielen und unserer Schule passen würde. Dieser kollaborative Entscheidungsprozess stellte sicher, dass alle Teammitglieder hinter der gewählten Idee standen und sich engagiert einbrachten. 

Mit der festgelegten Idee im Gepäck begannen wir, eine klare Verbindung zur Schule zu suchen. Es war uns wichtig, dass das Video nicht nur kreativ und ansprechend war, sondern auch die Werte und die Identität unserer Schule widerspiegelte. Daher überlegten wir sorgfältig, wie wir diese Verbindung herstellen und gleichzeitig eine breite Publizität erreichen könnten. 

Was ich gelernt habe? 

Ich habe gelernt, dass nicht alles so leicht aussieht, wie es ist. Die Verfilmung, die Teamarbeit, die Bearbeitung, die Soundauswahl und natürlich die verwendete Zeit dahinter sind nie so, wie man es sich vorstellt. Es steckt viel mehr Vorarbeit hinter den Videos als in dem Video selbst. 

Benchmarking

Vergleichs- objekte   Kriterien    Schule 1  Hak St. Pölten  Schule 2   HAK/HAS Amstetten  weiteres Unternehmen  Duolingo 
Optisch ansprechende Gestaltung (Inkl. Begründung)  Gute Kameraqualität, Farben sind angepasst an die Schule, gute Struktur Die TikToks sind sehr ansprechend in guter Qualität. Sie arbeiten mit verschiedensten Farben und Schriften    farblich angepasst an die Maskottchen, hochwertige Videos mit professioneller Kameraführung 
Ansprechender Eyecatcher (z. B. Titel, Schlagzeile, Thumbnail, Hashtags etc.)    TikToks mit Lehrpersonen, schöne Schriften und Farben Oft verwendete Hashtags:  #viral, #foryou, #foryoupage    Überschriften mit einem Titel der sofort aufscheint wenn man die TikToks öffnet, daher weiß man direkt über den Inhalt Bescheid.  Hashtags wie z.B. #fyp #schule #unterricht usw.   Farben (hauptsächlich grün und lila),  Oft verwendete Hashtags: #duolingo, #languagelearning, Maskottchen 
Regt zum  Anschauen bzw. Anhören an?  Inkl. Begründung    passen sich an die neusten Trends an, unterhaltsamer Content verbunden mit der Schule,   Weil sie in ihren Videos unter andrem alltägliche Situationen von Schülern, die wir auch nachvollziehen können, behandeln.  Aber nicht nur das, denn sie haben auch neue kreative Ideen für das Erstellen ihrer Tiktoks die für jugendliche ansprechend sind. Z.B. Subway-Surfer Video IRL.   Comedy, antworten lustig auf Kommentare und sind daher sehr bekannt, passen sich an internationale Trends an 
Wiedererkennungswert (Corporate  Design etc. erkennbar?)  Die grüne Farbe individueller #: #hakstp  Nein weil ihre Videos immer ganz anders gestaltet sind, es gibt kein logo welches immer angezeigt wird, es werden immer andere Farben und Schriften verwendet.    Duolingo Maskottchen, Individueller #: #duolingo 
  Usw.  Posten regelmäßig TikToks/alle 5 Tage,   Sie posten regelmäßig/wöchentlich TikToks  Posten täglich TikToks